Achtung, Fundraiserinnen!
Willst Du für Deine Organisation den Spendenertrag optimieren? Dann solltest Du die Anwendung KALEIDO-KI im Fundraising kennenlernen! Das KI-Modell analysiert zahlreiche Merkmale Eurer Förderer und identifiziert die aussichtsreichsten Kandidaten. So kannst Du Deine Fundraising-Kampagnen noch gezielter und effizienter einsetzen. Klingt spannend?
Dann lies auf dieser Seite, worin sich RFM-Modell und KI unterscheiden. Nähere Dich schrittweise dem Thema und erhalte kostenlos weiteren Input, wie Deine Spenden zur vollen Blüte kommen! Gehöre zu den Ersten, die die Chance nutzen!

Mailings nach RFM
• Recency: Wie kürzlich hat der Spender zuletzt gespendet?
• Frequency: Wie oft hat der Spender in der Vergangenheit gespendet?
• Monetary Value: Wie hoch waren die Spenden in der Vergangenheit?
Anhand dieser Kriterien werden die Spender in verschiedene Segmente eingeteilt. Diese Segmente werden dann für die Erstellung von Mailings genutzt. So werden beispielsweise Spender, die kürzlich eine hohe Spende getätigt haben, mit einem anderen Mailing angesprochen als solche, die schon lange nichts mehr gespendet haben.
Mailings mit KI
Mailings, die auf einem KI-Modell beruhen, fokussieren sich also auf jene Empfänger, die sich inhaltlich und von der Art der Aufbereitung der aktuellen Spendenanfrage besonders angesprochen fühlen. Die Basis dazu sind nebst über 100 sozio-demographischen Merkmalen auch sehr detaillierte Attribute.
Vorteile KALEIDO-KI:
einfache Auswahl – die Spenden-Chance
entscheidet.
zukunftsgerichtet,
weil von Zusatz-parameter lernt..
Zielgruppen genau,
weil auch Mailing-Eigenschaften
einbezieht..
Ressourcen-schonend,
weil Zeit & Geld
sparend..